Allgemeine Geschäftsbedingungen

Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB) Diese Allgemeinen Geschäftsbedingungen enthalten die Bedingungen für die Nutzung des Online-Produktverkaufsdienstes im Webshop www.albakomfort.hu (nachfolgend: Shop) durch registrierte und nicht registrierte Benutzer (nachfolgend: Kunde).

Der Shop ist im Internet unter der URL www.albakomfort.hu erreichbar. Die aktuelle und speicherbare Version der Allgemeinen Geschäftsbedingungen kann unter dem Link www.albakomfort.hu/download/albakomfort_aszf.pdf heruntergeladen werden. Der Vertrag unterliegt keinem Verhaltenskodex.

Durch das Ansehen des Shops, die Registrierung oder den Kauf (jede der hier aufgeführten Aktionen) kommt zwischen dem Verkäufer und dem Käufer ein Vertrag gemäß diesen AGB zustande.

Der Käufer ist als Nutzer des Shops verpflichtet, die Bedingungen dieser AGB zu akzeptieren. Wenn der Käufer eine Bestimmung dieser AGB nicht akzeptiert, darf er die Website nicht nutzen oder im Shop einkaufen.

Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten der Kunden unterliegt der Datenschutzerklärung, die direkt im Informationsfeld unten auf jeder Seite oder über den folgenden Link www.albakomfort.hu/adatkezelesi_tajekoztato verfügbar ist.

Die für die Nutzung des Shops erforderlichen technischen Informationen, die nicht in diesen AGB enthalten sind, ergeben sich aus den im Webshop verfügbaren Informationen.

Die Vertragssprache ist Ungarisch.

Das System des Verkäufers speichert die eingegangenen Bestellungen automatisch in elektronischer Form, sodass der Käufer diese später durch Einloggen in sein Konto einsehen kann. Die Vertragsparteien sind sich darüber einig, dass der so geschlossene Vertrag nicht als schriftlicher Vertrag gilt, vom Verkäufer nicht archiviert wird und daher später nicht zugänglich ist. Für den Vertrag gilt ungarisches Recht.

Die Bestellung stellt ein Vertragsangebot des Käufers dar, sie stellt noch keinen Vertrag dar. Der Vertrag kommt erst mit der Annahme des Angebots durch den Händler (Bestätigung zumindest per E-Mail) zustande. Die Bestätigung enthält bereits die genaue Produktbeschreibung und den Preis.

Die auf der Website dargestellten Produkte, ihre Eigenschaften, Preise und sonstigen Merkmale stellen kein Angebot an den Käufer dar, sondern dienen ausschließlich zu Informationszwecken.

1. Angaben zum Verkäufer

2. Registrierung

3. Der Kaufvorgang

4. Technische Möglichkeiten zur Korrektur von Eingabefehlern

5. Angebotsverbindlichkeit, Bestätigung

6. Produktpreis, Ausstattung, Verpackung

7. Liefer- und Abholmodalitäten

8. Zahlungsarten

9. Widerrufsrecht

10. Gewährleistung

11. Gewährleistung

12. Haftungsbeschränkung

13. Urheberrecht

14. Datenschutz

15. Beschwerdeabwicklung

1. Angaben zum Verkäufer

1.1. Der Entwickler und Betreiber des Albakomfort Online-Webshops sowie der Verkäufer der im Shop verkauften Produkte:

Firmenname: CZI-SZA Handels- und Dienstleistungsgesellschaft mit beschränkter Haftung

Hauptsitz: 8000 Székesfehérvár, Kadocsa u. 13.

Registergericht: Registergericht Székesfehérvár

Firmenregistrierungsnummer: Cg. 07-09-011196

Steuernummer: 13486776-2-07

EU-Steuernummer (Gemeinschaft): HU13486776

Bankkontonummer:

Name und Registrierungsnummer der Behörde, die die Ausübung der gewerblichen Tätigkeit gestattet:

Büro des Bürgermeisters der Stadtverwaltung von Székesfehérvár.

Der Hosting-Service für den Online-Webshop wird von Dotroll Kft. bereitgestellt.

1.2. Öffnungszeiten des Kundendienstes:

An Werktagen, Montag bis Freitag: 10:00-18:00 Uhr, und Samstags von 10:00 bis 14:00 Uhr.

Telefon: +36-20/222-8620

E-Mail-Adresse: info@albakomfort.hu

1.3. Vor der ersten Verwendung der im Shop erworbenen Produkte wird empfohlen, deren einwandfreien Zustand und Funktionsfähigkeit zu überprüfen. Im Shop werden ausschließlich neue Produkte verkauft.

1.4. Der Verkäufer ist berechtigt, diese Allgemeinen Geschäftsbedingungen einseitig und ohne vorherige Benachrichtigung der Käufer über die Shop-Oberfläche zu ändern. Die geänderten Bestimmungen treten mit der ersten Nutzung des Shops durch den Käufer nach ihrem Inkrafttreten in Kraft und gelten für Bestellungen, die nach der Änderung aufgegeben werden.

1.5. Ein Käufer, der mit den Änderungen der Regeln nicht einverstanden ist, muss den Einkauf einstellen. Die Änderungen haben keinen Einfluss auf bestehende Verträge (bestätigte Bestellungen).

1.6. Der Verkäufer ist außerdem berechtigt, das Sortiment der verkauften Produkte, deren Kaufpreise, Fristen und damit verbundene Dienstleistungen zu ändern. Die Änderung tritt mit dem Datum der Ankündigung auf der Website des Shops in Kraft.

2. Registrierung

2.1. Alle Teile des Shop-Inhalts sind für jedermann ohne Registrierung zugänglich und eine gültige Registrierung ist keine Kaufbedingung. Möchte sich der Käufer jedoch im Shop registrieren, muss er dem Verkäufer mindestens folgende Daten mitteilen:

- Name

- Funktionierende E-Mail-Adresse

- Passwort

- Adressen (Liefer-, Rechnungsadresse)

- Telefonnummer

Nach der Registrierung informiert der Verkäufer den Käufer per E-Mail über den Erfolg der Registrierung.

2.2. Der Käufer hat das Recht, seine Registrierung jederzeit per E-Mail an info@albakomfort.hu zu stornieren. Nach Erhalt dieser Nachricht ist der Verkäufer verpflichtet, die Stornierung der Registrierung unverzüglich vorzunehmen. Die Benutzerdaten des Käufers werden nach der Löschung unverzüglich aus dem System gelöscht. Dies hat jedoch keinen Einfluss auf die Aufbewahrung von Daten und Dokumenten im Zusammenhang mit bereits aufgegebenen Bestellungen und führt nicht zur Löschung dieser Daten. Nach der Löschung ist eine Wiederherstellung der Daten nicht mehr möglich!

2.3. Für die Geheimhaltung der Zugangsdaten (insbesondere des Passwortes) ist ausschließlich der Käufer verantwortlich. Erlangt der Käufer Kenntnis davon, dass ein unbefugter Dritter Zugriff auf das bei der Registrierung angegebene Passwort erlangt hat, ist er verpflichtet, sein Passwort unverzüglich zu ändern. Ist anzunehmen, dass der Dritte das Passwort missbraucht, ist er verpflichtet, den Verkäufer hierüber zu informieren.

2.4. Der Käufer verpflichtet sich, die bei der Registrierung angegebenen personenbezogenen Daten bei Bedarf zu aktualisieren, um sicherzustellen, dass sie aktuell, vollständig und richtig sind.

3. Der Kaufprozess

3.1. Beim Stöbern im Shop können Sie einzelne Produkte in den virtuellen Warenkorb legen, indem Sie auf der Seite der ausgewählten Produkte auf die Funktion „Warenkorb“ klicken. Nach Auswahl der Produkte können Sie den eigentlichen Bestellvorgang starten, indem Sie auf die Schaltfläche „Kasse“ klicken und die Bestellung anschließend durch Ausfüllen des Bestellformulars abschicken. Vor Ihrem ersten Einkauf im Shop müssen Sie sich registrieren. Bei Folgebestellungen müssen Sie sich mit Ihrem bereits erstellten Registrierungskonto anmelden. Die Registrierung erleichtert zukünftige Einkäufe und die Nutzung verschiedener Rabatte (Gutscheine, Treuepunkte).

3.2. Bestellungen können im Shop ausschließlich elektronisch aufgegeben werden. Der Verkäufer kann die Bestellung nur annehmen und ausführen, wenn der Käufer die Felder auf der Registrierungs- und Kaufseite vollständig ausfüllt. Der Verkäufer haftet nicht für Schäden, die durch Nichtbeachtung dieser Angaben oder durch technische Probleme während des Bestellvorgangs entstehen. Versand- oder sonstige Zusatzkosten, die durch falsche oder unzureichende Adressangaben oder sonstige Daten oder Informationen entstehen, trägt der Käufer.

3.3. Die Angabe korrekter Telefonnummern ist besonders wichtig, da der Verkäufer vor jeder Lieferung telefonische Abstimmungen durchführt. Bei unvollständigen Kontaktdaten kann der Verkäufer die Bestellung nicht ausführen.

4. Technische Möglichkeiten zur Korrektur von Eingabefehlern

4.1. Eingabefehler können vor dem Betätigen der Schaltfläche „Bestellung bestätigen“ korrigiert werden. Um zurückzugehen, verwenden Sie die Schaltfläche „Zurück“. Die bei der Registrierung angegebenen Daten und das Login-Passwort können nach dem Einloggen im Menüpunkt „Kundendaten“ jederzeit geändert werden. Der Inhalt des „Warenkorbs“ kann jederzeit überprüft, geändert oder gelöscht werden. Wird nach dem Absenden der Bestellung ein Eingabefehler festgestellt, ist dieser unverzüglich an die E-Mail-Adresse info@albakomfort.hu zu melden.

5. Angebotsverbindlichkeit, Bestätigung

5.1. Der Verkäufer bestätigt den Erhalt des vom Käufer an den Käufer gesendeten Angebots durch eine automatische Bestätigungs-E-Mail spätestens 48 Stunden nach Erhalt des Angebots. Diese Bestätigungs-E-Mail enthält die vom Käufer beim Kauf oder bei der Registrierung angegebenen Daten (Rechnungs- und Versandinformationen), die Bestellkennung, das Bestelldatum, die Liste der zum bestellten Produkt gehörenden Elemente, die Menge, den Produktpreis, die Versandkosten und den zu zahlenden Gesamtbetrag. Wenn der Käufer seine Bestellung bereits an den Verkäufer gesendet hat und einen Fehler in den in der Bestätigungs-E-Mail enthaltenen Daten feststellt, muss er den Verkäufer innerhalb eines Tages benachrichtigen, um die Ausführung unerwünschter Bestellungen zu vermeiden.

5.2. Der Käufer ist von seinem verbindlichen Angebot befreit, wenn er vom Verkäufer nicht innerhalb von 48 Stunden eine Bestätigungs-E-Mail bezüglich seiner abgegebenen Bestellung erhält.

5.3. Die Bestätigungs-E-Mail des Verkäufers stellt die Annahme des Angebots des Käufers dar, wodurch ein gültiger Vertrag zwischen dem Verkäufer und dem Käufer zustande kommt.

5.4. Wenn der Käufer seine Bestellung bereits an den Verkäufer gesendet hat und einen Fehler in den Daten in der Bestätigungs-E-Mail bemerkt, muss er den Verkäufer innerhalb von 1 Tag benachrichtigen, um die Ausführung unerwünschter Bestellungen zu vermeiden.

5.5. Die Bestellung gilt als elektronisch abgeschlossener Vertrag, der den Bestimmungen des Gesetzes CVIII von 2001 über Dienstleistungen des elektronischen Geschäftsverkehrs und bestimmte Fragen der Dienste der Informationsgesellschaft unterliegt. Der Vertrag unterliegt der Regierungsverordnung 45/2014 (II.26.) über detaillierte Regeln für Verträge zwischen Verbrauchern und Unternehmen und berücksichtigt die Bestimmungen der Richtlinie 2011/83/EU des Europäischen Parlaments und des Rates über Verbraucherrechte.

6. Produktpreis, Ausstattung, Verpackung

6.1. Der neben den Produkten angegebene Preis ist stets der Bruttopreis zuzüglich Mehrwertsteuer. Produktbilder und Lagerinformationen auf der Shop-Oberfläche dienen nur zu Informationszwecken und können von der Realität abweichen. Aufgrund schneller Lagerschwankungen ist es möglich, dass einige Produkte als „auf Lager“ aufgeführt werden, obwohl sie tatsächlich nicht auf Lager sind. Der Verkäufer übernimmt keine Verantwortung für solche Fehler und wird den Käufer nach Feststellung des Fehlers informieren.

6.2. Der Verkäufer liefert die bestellten Produkte stets in einem normalen Karton, dessen Aussehen oder Absenderbezeichnung nicht auf den Inhalt schließen lassen. Der Verkäufer behandelt die Daten des Käufers vertraulich, sodass weder die Tatsache der Bestellung noch die Daten des Käufers an andere Personen als den Käufer selbst weitergegeben oder an andere Personen oder Unternehmen (mit Ausnahme von Kurierdiensten) übermittelt werden. (Weitere Informationen finden Sie unter Datenverwaltung)

7. Liefer- und Abholmodalitäten

7.1. Lieferung

Der Verkäufer kann Bestellungen in der Regel innerhalb von 1-2 Werktagen ausführen, sofern das jeweilige Produkt auf Lager ist. Der Verkäufer bemüht sich, die Lieferfrist einzuhalten, übernimmt jedoch keine Verantwortung, wenn die oben genannte übliche Lieferzeit nicht eingehalten werden kann.

Im Falle einer Verzögerung benachrichtigt der Verkäufer den Käufer stets und teilt ihm den genauen Zeitpunkt der Auftragserfüllung mit.

Bitte geben Sie bei der Lieferadresse (z.B. Arbeitsadresse) in jedem Fall eine Adresse an, unter der Sie werktags zwischen 8 und 18 Uhr durchgehend anwesend sind und die Ware entgegennehmen können!

Bei Lieferung oder persönlicher Abholung ist der Käufer verpflichtet, die Unversehrtheit der Verpackung und die Anzahl der Produkte bei der Abholung zu überprüfen und den Empfangsbeleg zu unterschreiben, wenn mit dem Produkt alles in Ordnung ist. Bei Beschädigung der Verpackung oder des Produkts muss der Käufer vor Ort einen Mängelbericht anfordern. Der Käufer darf Produkte mit beschädigter Verpackung nur auf eigenes Risiko annehmen.

Eine nachträgliche Reklamation hinsichtlich Menge und Qualität kann der Verkäufer ohne Protokoll nicht akzeptieren. Mit der Unterschrift auf dem Lieferschein erkennt der Käufer an, dass das erhaltene Paket äußerlich und inhaltlich der Bestellung entspricht (der Paketinhalt ist nicht unvollständig, die Verpackung bzw. das Produkt sind nicht beschädigt).

Sollte die Zustellung des Pakets erfolglos bleiben, hinterlässt der Spediteur eine Benachrichtigung und unternimmt anschließend maximal zwei weitere Zustellversuche. Die Zustellung erfolgt werktags zwischen 8 und 18 Uhr. Der Kunde ist verpflichtet, eine Lieferadresse anzugeben, an der er innerhalb dieser Zeitspanne erreichbar ist.

7.2. Versandarten

Die Lieferung erfolgt durch folgende Unternehmen:

MPL (Ungarische Postlogistik)

Versandinformationen: 06/40/46-46-46

Versandkosten: 1.190 HUF für Bestellungen zwischen 0 und 2.999 HUF, 890 HUF für Bestellungen zwischen 3.000 und 11.999 HUF, bundesweit.

Bei Bestellungen über 60.000 HUF brutto (ohne Versandkosten) ist der Versand KOSTENLOS!

Abholung an Pick Pack Point Standorten

0–2.999 HUF 990 HUF, 3.000–11.999 HUF 890 HUF, für das ganze Land. Ab einem Bestellwert von 60.000 HUF brutto (ohne Versandkosten) KOSTENLOS! Informationen zur Pick Pack Pont-Lieferung und eine Liste der Abholorte finden Sie auf dieser Seite! Ab einem Bestellwert von 60.000 HUF brutto (ohne Versandkosten) ist der Versand KOSTENLOS!

Persönliche Sammlung

Auf Wunsch des Kunden ist es auch möglich, die im Geschäft gekauften Produkte persönlich abzuholen. Der Ort der persönlichen Abholung ist: der Kundendienst und Abholpunkt des Verkäufers in 8000, Székesfehérvár, Kadocsa u. 13. Die persönliche Abholung ist während der Öffnungszeiten möglich: An Werktagen, Montag bis Freitag: zwischen 9:00 und 17:00 Uhr, Samstag: zwischen 9:00 und 12:00 Uhr. Die Unversehrtheit der Verpackung muss auch bei persönlicher Abholung vom Kunden überprüft werden.

8. Zahlungsarten

Zahlung per Nachnahme

Sie können die Ware beim Lieferboten in bar bezahlen.


Zahlung per Banküberweisung

Bei Zahlung per Vorkasse ist Voraussetzung für die Lieferung die Gutschrift des Bestellwertes auf unserem Bankkonto.

Baryon

Barion ist ein elektronischer Zahlungsabwicklungsdienst, der Ihnen eine bequeme und sichere Zahlung mit einer Bankkarte oder einem vorgeladenen Guthaben ermöglicht.
Erfahren Sie mehr >>

Beispiel: „Online-Bankkartenzahlungen werden über das Barion-System abgewickelt. Bankkartendaten werden nicht an den Händler übermittelt. Der Dienstleister, Barion Payment Zrt., ist ein Institut unter der Aufsicht der Ungarischen Nationalbank, Lizenznummer: H-EN-I-1064/2013.“

Paypal

PayPal ist ein Online-Geldtransfersystem, mit dem Sie ohne Kreditkarte oder Bankkonto Geld senden und empfangen können.

9. Widerrufsrecht

Die Bestimmungen dieses Abschnitts gelten ausschließlich für natürliche Personen, die außerhalb ihrer gewerblichen, beruflichen oder geschäftlichen Tätigkeit handeln und Waren kaufen, bestellen, erhalten, verwenden oder in Gebrauch nehmen, sowie für Empfänger kommerzieller Mitteilungen und Angebote im Zusammenhang mit den Waren (nachfolgend „Verbraucher“ genannt).

Im Falle eines Vertrags über den Verkauf eines Produkts hat der Verbraucher Anspruch auf:

a) das Produkt,

b) bei der Lieferung mehrerer Produkte das zuletzt gelieferte Produkt,

c) bei einem Produkt, das aus mehreren Partien oder Stücken besteht, die letzte gelieferte Partie oder das letzte gelieferte Stück,

d) wenn das Produkt regelmäßig innerhalb eines bestimmten Zeitraums geliefert werden soll, innerhalb von dreißig (30) Tagen ab dem Datum des Erhalts der ersten Dienstleistung durch den Verbraucher oder einen vom Verbraucher benannten Dritten, der nicht der Beförderer ist, ohne Angabe von Gründen vom Vertrag zurückzutreten.

Die gesetzliche Frist des Verkäufers beträgt 14 Kalendertage. Abweichend hiervon gewährt der Verkäufer dem Verbraucher jedoch ein 30-tägiges Widerrufsrecht zur Ausübung seines Widerrufsrechts.

Der Verbraucher hat das Recht, sein Widerrufsrecht zwischen dem Datum des Vertragsabschlusses und dem Datum des Erhalts des Produkts auszuüben.

9.1. Verfahren zur Ausübung des Widerrufsrechts

Möchte der Verbraucher von seinem Widerrufsrecht Gebrauch machen, muss er dem Verkäufer eine eindeutige Erklärung über seinen Widerruf (z. B. per Post, Fax oder E-Mail) unter den in Punkt 1 dieser AGB angegebenen Kontaktdaten senden. Zu diesem Zweck kann der Verbraucher auch das unter folgendem Link verfügbare Muster-Widerrufsformular verwenden: www.albakomfort.hu/download/vissza.pdf. Der Verbraucher übt sein Widerrufsrecht fristgerecht aus, wenn er seine Widerrufserklärung vor Ablauf der oben genannten Frist an den Verkäufer sendet.

Der Verbraucher ist dafür verantwortlich, nachzuweisen, dass er sein Widerrufsrecht gemäß den in Punkt 10 dargelegten Bestimmungen ausgeübt hat.

In beiden Fällen wird der Verkäufer den Eingang der Widerrufserklärung des Verbrauchers unverzüglich per E-Mail bestätigen.

Im Falle eines schriftlichen Rücktritts gilt dieser als fristgerecht, wenn der Verbraucher seine Erklärung innerhalb von 30 Kalendertagen (auch am 30. Kalendertag) an den Verkäufer absendet. Bei Mitteilungen per Post wird für die Berechnung der Frist das Datum der Aufgabe, bei Mitteilungen per E-Mail oder Fax der Zeitpunkt der Absendung der E-Mail oder des Faxes berücksichtigt. Der Verbraucher sollte seinen Brief per Einschreiben versenden, damit das Datum der Aufgabe glaubhaft nachgewiesen werden kann.

Im Falle eines Rücktritts ist der Verbraucher verpflichtet, das bestellte Produkt unverzüglich, spätestens jedoch 30 Tage nach der Mitteilung über seinen Rücktritt an die in Punkt 1 angegebene Adresse des Verkäufers zurückzusenden. Die Frist gilt als eingehalten, wenn der Verbraucher das Produkt vor Ablauf der 30-tägigen Frist absendet (per Post oder an den von ihm beauftragten Kurierdienst übergibt).

Die Kosten für die Rücksendung des Produkts an die Adresse des Verkäufers trägt der Verbraucher. Der Verkäufer kann das per Nachnahme zurückgesandte Paket nicht annehmen. Außer den Kosten für die Rücksendung des Produkts entstehen dem Verbraucher im Zusammenhang mit dem Widerruf keine weiteren Kosten.

Tritt der Verbraucher vom Vertrag zurück, hat der Verkäufer alle Zahlungen des Verbrauchers, einschließlich der Transportkosten (Lieferung), unverzüglich und in jedem Fall spätestens binnen 14 Tagen ab dem Tag zurückzuzahlen, an dem die Mitteilung über den Widerruf dieses Vertrags beim Verbraucher eingegangen ist, mit Ausnahme der zusätzlichen Kosten, die dadurch entstehen, dass der Verbraucher eine andere als die vom Verkäufer angebotene, günstigste Standardversandart gewählt hat. Der Verkäufer kann die Rückzahlung verweigern, bis der Verbraucher das Produkt wieder zurückerhalten hat oder bis der Verbraucher glaubhaft nachgewiesen hat, dass er das Produkt zurückgesandt hat, je nachdem, welches der frühere Zeitpunkt ist.

Für die Rückzahlung verwendet der Verkäufer dasselbe Zahlungsmittel, das bei der ursprünglichen Transaktion verwendet wurde, es sei denn, der Verbraucher stimmt der Verwendung eines anderen Zahlungsmittels ausdrücklich zu. Dem Verbraucher entstehen durch die Verwendung dieses Rückzahlungsmittels keine zusätzlichen Kosten.

Der Verbraucher kann für eine etwaige Wertminderung des Produkts nur dann haftbar gemacht werden, wenn diese auf eine Nutzung zurückzuführen ist, die über das zur Feststellung der Art, der Eigenschaften und der Funktionsweise des Produkts erforderliche Maß hinausgeht.

Bei Fragen zur Ausübung Ihres Widerrufsrechts wenden Sie sich für weitere Informationen bitte an unseren Kundenservice unter den am Anfang der AGB angegebenen Kontaktdaten.

10. Gewährleistung

10.1. Garantie für Zubehör

Der Käufer kann im Falle einer mangelhaften Leistung des Verkäufers einen Gewährleistungsanspruch gegen den Verkäufer geltend machen. Bei einem Verbrauchervertrag kann der Käufer seine Gewährleistungsansprüche innerhalb einer Verjährungsfrist von 2 Jahren ab Erhalt der Ware für Mängel geltend machen, die bereits zum Zeitpunkt der Lieferung der Ware vorhanden waren. Nach Ablauf der zweijährigen Verjährungsfrist kann der Käufer seine Gewährleistungsrechte nicht mehr geltend machen.

Bei einem mit einem Nicht-Verbraucher geschlossenen Vertrag kann der Berechtigte seine Gewährleistungsansprüche innerhalb einer Verjährungsfrist von 1 Jahr ab Erhalt der Ware geltend machen.

Der Käufer kann nach seiner Wahl Nachbesserung oder Ersatzlieferung verlangen, es sei denn, die Erfüllung des vom Käufer gewählten Anspruchs ist unmöglich oder würde für den Verkäufer im Vergleich zur Erfüllung seines anderen Anspruchs unverhältnismäßige Mehrkosten verursachen. Hat der Käufer keine Nachbesserung oder Ersatzlieferung verlangt oder konnte er keine Nachbesserung oder Ersatzlieferung verlangen, kann er eine entsprechende Minderung der Gegenleistung verlangen oder den Mangel auf Kosten des Verkäufers selbst beheben oder durch Dritte beheben lassen oder – als letztes Mittel – vom Vertrag zurücktreten. Bei einem unerheblichen Mangel besteht kein Rücktrittsrecht.

Der Käufer kann von dem gewählten Gewährleistungsrecht zu einem anderen wechseln, muss jedoch die Kosten für den Wechsel tragen, es sei denn, der Wechsel war gerechtfertigt oder der Verkäufer hat hierfür einen Grund angegeben.

Der Käufer ist verpflichtet, den Mangel dem Verkäufer unverzüglich nach seiner Entdeckung, spätestens jedoch innerhalb von zwei Monaten nach Entdeckung des Mangels mitzuteilen.

Der Käufer kann seine Gewährleistungsansprüche direkt gegenüber dem Verkäufer geltend machen.

Innerhalb von sechs Monaten nach Vertragserfüllung ist für die Geltendmachung eines Garantieanspruchs neben der Mängelanzeige keine andere Voraussetzung erforderlich, als wenn der Käufer nachweist, dass er das Produkt vom Verkäufer gekauft hat (durch Vorlage einer Rechnung oder einer Rechnungskopie). In einem solchen Fall ist der Verkäufer nur dann von der Garantie befreit, wenn er diese Vermutung widerlegt, d. h. nachweist, dass der Mangel des Produkts nach der Übergabe an den Käufer aufgetreten ist.

Kann der Verkäufer nachweisen, dass der Mangel auf einen vom Käufer zu vertretenden Grund zurückzuführen ist, ist er nicht verpflichtet, dem Gewährleistungsanspruch des Käufers stattzugeben. Nach Ablauf von sechs Monaten ab dem Datum der Leistung ist der Käufer jedoch verpflichtet, nachzuweisen, dass der vom Käufer erkannte Mangel bereits zum Zeitpunkt der Leistung vorhanden war.

Macht der Kunde seinen Gewährleistungsanspruch hinsichtlich eines vom angegebenen Mangel trennbaren Produktteils geltend, gilt der Gewährleistungsanspruch hinsichtlich anderer Produktteile nicht als geltend gemacht.

10.2. Produktgarantie

Im Falle eines Mangels des Produkts (bewegliche Sache) kann der Käufer, der Verbraucher ist, nach seiner Wahl das in Abschnitt 11.1 genannte Recht oder einen Produktgewährleistungsanspruch geltend machen.

Der Verbraucher ist jedoch nicht berechtigt, für denselben Mangel gleichzeitig und parallel einen Garantieanspruch und einen Produktgarantieanspruch geltend zu machen. Im Falle einer erfolgreichen Inanspruchnahme einer Produktgarantie kann der Käufer jedoch einen Garantieanspruch gegenüber dem Hersteller für das ersetzte Produkt oder das reparierte Teil geltend machen.

Im Garantiefall kann der Verbraucher nur die Reparatur oder den Austausch des mangelhaften Produkts verlangen. Eine Geldnachbesserung, Preisminderung oder ein Rücktritt vom Vertrag sind nicht möglich, da zwischen dem Hersteller und dem Verbraucher kein Vertragsverhältnis zustande gekommen ist. Im Garantiefall muss der Verbraucher den Mangel des Produkts nachweisen.

Ein Produkt gilt als mangelhaft, wenn es die zum Zeitpunkt seiner Veröffentlichung geltenden Qualitätsanforderungen nicht erfüllt oder nicht die in der Beschreibung des Herstellers angegebenen Eigenschaften aufweist. Der Verbraucher kann seinen Produktgarantieanspruch innerhalb von zwei Jahren ab dem Datum der Veröffentlichung des Produkts durch den Hersteller geltend machen. Nach Ablauf dieser Frist verliert er dieses Recht.

Der Verbraucher ist verpflichtet, den Mangel unverzüglich nach Entdeckung dem Hersteller anzuzeigen. Wird der Mangel innerhalb von zwei Monaten nach Entdeckung angezeigt, gilt dies als unverzüglich. Der Verbraucher haftet für alle Schäden, die durch die verspätete Anzeige entstehen.

Der Verbraucher kann seinen Produktgarantieanspruch gegenüber dem Hersteller oder Vertreiber der beweglichen Sache (Verkäufer) geltend machen.

Als Hersteller gelten nach dem Bürgerlichen Gesetzbuch sowohl der Hersteller als auch der Vertreiber des Produkts.

Der Hersteller, Vertreiber (Verkäufer) ist von seiner Produktgewährleistungspflicht nur dann befreit, wenn er nachweisen kann, dass: - das Produkt nicht im Rahmen seiner Geschäftstätigkeit hergestellt oder in Verkehr gebracht wurde, oder - der Mangel zum Zeitpunkt der Markteinführung nach dem Stand der Wissenschaft und Technik nicht erkennbar war, oder - der Mangel des Produkts auf die Anwendung eines Gesetzes oder einer zwingenden behördlichen Vorschrift zurückzuführen ist.

Der Hersteller, Vertreiber (Verkäufer) muss für die Befreiung nur einen Grund nachweisen.

11. Gewährleistung

Die Regierungsverordnung 151/2003. (IX. 22.) über die obligatorische Gewährleistung für bestimmte langlebige Konsumgüter enthält Bestimmungen zur obligatorischen Gewährleistung für bestimmte langlebige Konsumgüter. Der (sachliche) Anwendungsbereich der Verordnung erstreckt sich ausschließlich auf Produkte, die im Rahmen neuer, auf ungarischem Gebiet abgeschlossener Verbraucherverträge verkauft werden und im Anhang der Verordnung aufgeführt sind.

Der Verkäufer verkauft jedoch keine Produkte, die unter die Regierungsverordnung 151/2003 (IX. 22.) über die obligatorische Gewährleistung für bestimmte langlebige Konsumgüter fallen würden. Trotzdem übernimmt der Verkäufer für im Geschäft gekaufte Produkte mit Elektromotor eine einjährige freiwillige Gewährleistung („Garantie“). Die Gewährleistungsrechte des Käufers bleiben von der Garantie unberührt.

Die Garantiezeit beginnt mit dem Datum der Lieferung des Produkts an den Verbraucher oder, wenn die Installation durch den Verkäufer oder seinen Vertreter erfolgt, mit dem Datum der Installation. Der Verkäufer validiert die dem Produkt beigefügte Garantiekarte, wenn der Verbraucher das Produkt in Empfang nimmt.

Der Mangel wird nicht von der Garantie abgedeckt, wenn seine Ursache nach der Lieferung des Produkts an den Verbraucher aufgetreten ist, beispielsweise wenn der Mangel:

- unsachgemäße Installation (außer wenn die Installation vom Verkäufer oder seinem Vertreter durchgeführt wurde oder wenn die unsachgemäße Installation auf einen Fehler in der Bedienungsanleitung zurückzuführen ist)

- unsachgemäße Verwendung, Missachtung der Gebrauchs- und Handhabungshinweise,

- unsachgemäße Lagerung, unsachgemäße Handhabung, Beschädigung,

- verursacht durch Naturkatastrophen, Naturkatastrophen.

Im Falle eines von der Garantie abgedeckten Mangels hat der Verbraucher folgende Rechte:

- kann er in erster Linie – nach seiner Wahl – Nachbesserung oder Ersatzlieferung verlangen, es sei denn, die Erfüllung des gewählten Garantieanspruchs ist unmöglich oder würde für den Verkäufer im Vergleich zur Erfüllung des anderen Garantieanspruchs unter Berücksichtigung des Wertes des Produkts in einwandfreiem Zustand, der Schwere der Vertragsverletzung und des dem Verbraucher durch die Erfüllung des Garantieanspruchs entstandenen Schadens unverhältnismäßige Mehrkosten verursachen. - Wenn der Verkäufer sich nicht zur Nachbesserung oder Ersatzlieferung verpflichtet hat und dieser Verpflichtung unter Wahrung der Interessen des Verbrauchers nicht innerhalb einer angemessenen Frist nachkommen kann oder wenn das Interesse des Verbrauchers an der Nachbesserung oder Ersatzlieferung erloschen ist, kann der Verbraucher – nach seiner Wahl – eine anteilige Minderung des Kaufpreises verlangen, den Mangel selbst beheben oder auf Kosten des Verkäufers durch jemand anderen beheben lassen oder vom Vertrag zurücktreten.

Ein Rücktrittsrecht wegen eines geringfügigen Fehlers besteht nicht.

Die Reparatur oder der Austausch muss innerhalb einer angemessenen Frist unter Berücksichtigung der Eigenschaften des Produkts und seines Verwendungszwecks durch den Verbraucher und in einer Weise erfolgen, die die Interessen des Verbrauchers schützt. Der Verkäufer muss sich bemühen, die Reparatur oder den Austausch innerhalb von maximal fünfzehn Tagen durchzuführen.

Bei einer Reparatur dürfen ausschließlich Neuteile in das Produkt eingebaut werden.

Die Garantiezeit umfasst nicht den Teil der Reparaturzeit, in dem der Verbraucher das Produkt nicht bestimmungsgemäß nutzen kann. Im Falle eines Austauschs (einer Reparatur) des Produkts oder eines Produktteils beginnt die Garantiezeit für das ersetzte (reparierte) Produkt (Produktteil) und für den durch die Reparatur entstandenen Mangel erneut.

Die mit der Erfüllung der Gewährleistungspflicht verbundenen Kosten trägt der Verkäufer.

Der Verbraucher ist jedoch nicht berechtigt, wegen desselben Mangels gleichzeitig und parallel einen Garantieanspruch und einen Gewährleistungsanspruch oder einen Produktgarantieanspruch und einen Gewährleistungsanspruch geltend zu machen. Ungeachtet dieser Beschränkungen stehen dem Verbraucher die Rechte aus der Garantie unabhängig von den in den Punkten 9.1 und 9.2 genannten Rechten zu.

11.1 Gewährleistung und Garantiedurchsetzung

Der Käufer kann einen Garantie- oder Gewährleistungsanspruch bezüglich der gekauften Produkte persönlich an der Adresse des Verkäufers, per E-Mail oder telefonisch geltend machen:

- Name: CZI-SZA Ltd.

- Adresse: 8000 Székesfehérvár, Kadocsa u. 13.

- E-Mail-Adresse: info@albakomfort.hu

Wenn das als mangelhaft gekennzeichnete Produkt keinen Mangel aufweist und bei der Überprüfung auch kein anderer Mangel festgestellt wird, haftet der Verkäufer nicht für die Garantie, das Produkt wird nicht ersetzt und der Kaufpreis wird nicht erstattet. Der Käufer ist jedoch berechtigt, das Produkt persönlich in Empfang zu nehmen oder eine erneute Lieferung auf eigene Kosten zu verlangen.

12. Haftungsbeschränkung

Der Einkauf im Shop setzt voraus, dass der Kunde die Möglichkeiten und Grenzen des Internets kennt und akzeptiert, insbesondere hinsichtlich der technischen Leistungsfähigkeit und möglicher Fehler.

Für die folgenden Punkte ist der Verkäufer aus keinem Grund in irgendeiner Weise verantwortlich:

- Nichtankommen oder versehentliche Änderung von über das Internet gesendeten und/oder empfangenen Daten.

- Jede Störung im Internetnetzwerk, die den reibungslosen Betrieb des Shops und die Durchführung von Einkäufen verhindert.

- Jegliche Fehlfunktion eines Empfangsgeräts auf den Kommunikationsleitungen.

- Jeder uneingeschriebene oder mit Rückschein versandte Brief – unabhängig davon, ob er in Papierform oder elektronisch zugestellt wurde – insbesondere aber der Verlust jeglicher Daten.

- Fehlfunktion jeglicher Software.

- Folgen von Programmfehlern, außergewöhnlichen Ereignissen oder technischen Störungen.

Der Verkäufer haftet unter keinen Umständen für direkte oder indirekte Schäden, die durch den Beitritt zum Store oder das Ansehen des Stores entstehen.

Der Käufer haftet für alle Schäden, die durch die Bereitstellung personenbezogener Daten einer anderen Person oder deren Veröffentlichung im Shop entstehen. In solchen Fällen wird der Verkäufer den zuständigen Behörden jede Unterstützung leisten, um die Identität der verletzenden Person festzustellen.

Die Nutzung der öffentlichen Kommunikationskanäle (Verfassen von Produktbewertungen) des Webshops erfolgt durch jeden Kunden auf eigene Gefahr. Der Webshop wird nicht automatisch moderiert. Bei Hinweisen oder Meldungen über illegale oder rechtsverletzende Inhalte oder wenn der Verkäufer auf andere Weise darauf aufmerksam wird, ist der Verkäufer berechtigt, Inhalte oder Teile davon ohne Angabe von Gründen vorübergehend oder dauerhaft zu entfernen. Bei wiederholten oder schwerwiegenden Verstößen ist der Verkäufer berechtigt, den Kunden dauerhaft von der Nutzung der Website auszuschließen, einschließlich der Löschung seiner Registrierung.

13. Urheberrecht

Das Urheberrecht an sämtlichen Inhalten (Texte (Artikel, Produktbeschreibung, Informationen, diese AGB etc.), Illustrationen, Bilder, sonstige Informationen oder Daten) auf der Oberfläche des Shops liegt ohne räumliche und zeitliche Beschränkungen beim Verkäufer. Es ist insbesondere untersagt, aus dem Shop heruntergeladene Inhalte für andere Zwecke als den Einkauf im Shop zu verwenden, sie zu verändern, zu kopieren etc.

Im Falle einer Verletzung der Urheberrechte und anderer Rechte des Verkäufers oder eines Verstoßes gegen diesen Vertrag wird der Verkäufer unverzüglich rechtliche Schritte gegen den Verletzer einleiten. Durch die Nutzung des Shops akzeptiert der Käufer, dass das Kopieren des Shop-Inhalts oder dessen Verwendung für andere als die hierin genannten Zwecke eine Verletzung (einen Verstoß gegen diese AGB) darstellt, auch wenn dieser nicht urheberrechtlich geschützt ist. Im Falle einer solchen Verletzung akzeptiert der Käufer, dass der Verkäufer verpflichtet ist, dem Shop-Betreiber eine Vertragsstrafe von mindestens 50.000 HUF zu zahlen, auch ohne gesonderten Schadensnachweis.

Der Verkäufer behält sich das Recht vor, gegen Personen, die durch die Nutzung des Shops (einschließlich Käufe) einen Gesetzesverstoß begehen oder zu begehen versuchen, gerichtliche oder behördliche Schritte einzuleiten. Der Shop haftet nicht für Gesetzesverstöße Dritter zum Nachteil eines Benutzers oder Käufers.

Im Falle einer Gesetzesverletzung im Zusammenhang mit der Nutzung der Website oder der Website oder einer Beeinträchtigung der Interessen des Verkäufers ist der Verkäufer berechtigt, die Registrierung des Käufers mit sofortiger Wirkung auszusetzen und seine persönlichen und sonstigen Daten sowie seine Registrierung zu löschen. Die Daten können für Verfahren im Zusammenhang mit der Gesetzesverletzung oder der Beeinträchtigung der Interessen weiterhin verarbeitet werden. Der Verkäufer ist nicht verpflichtet, den Käufer über die oben genannten Schritte zu informieren.

Der Internetlink zum Shop kann frei platziert werden. Der Verkäufer hat jedoch das Recht, dessen Entfernung ohne Angabe von Gründen zu verlangen.

Die Anzeige des Stores oder von Teilen davon auf einer anderen Domain, beispielsweise als gerahmte (iframe) Anwendung – als Teil Ihrer eigenen Seiten – ist nur mit vorheriger schriftlicher Genehmigung möglich.

Die Website, auf der der Link zum Store platziert ist, darf nicht den Eindruck erwecken, dass der Verkäufer die Nutzung oder den Kauf der auf dieser Website verkauften oder angebotenen Dienstleistung oder des Produkts empfiehlt oder unterstützt.

Die verlinkende Website darf keine falschen Angaben über das Rechtsverhältnis zwischen dem Verkäufer und der verlinkenden Website sowie über den Shop enthalten. Der Shop wird gegen jeden Link vorgehen, der dem Ruf und den Interessen des Verkäufers und des Shops schadet.

Einige Dienste des Shops platzieren eine eindeutige Kennung, ein sogenanntes Cookie, auf dem Computer des Benutzers. Cookies dienen ausschließlich der „Authentifizierung“ der Benutzer; der Betreiber verwendet sie nicht für andere Zwecke. Das Verbot des Empfangs von Cookies durch den Benutzer verhindert nicht die Nutzung der Dienste des Shops.

14. Datenschutz

Informationen zur Datenverarbeitung im Store finden Sie unter diesem Link.

15. Beschwerdeabwicklung

Die Adresse, Telefonnummer und Postanschrift, die für die Meldung von Beschwerden und die Kontaktaufnahme verwendet werden können, sind dieselben wie die in Punkt 1 angegebene Adresse des Kundendienstes des Geschäfts.

Der Kunde kann seine Beschwerde mündlich oder schriftlich dem Kundenservice melden.

Der Verkäufer wird die mündliche Beschwerde unverzüglich prüfen und gegebenenfalls beheben. Ist der Käufer mit der Bearbeitung der Beschwerde nicht einverstanden, wird der Verkäufer die Beschwerde und seine Stellungnahme unverzüglich protokollieren und dem Käufer eine Kopie davon aushändigen. Ist eine sofortige Prüfung der Beschwerde nicht möglich, wird der Verkäufer die Beschwerde unverzüglich protokollieren und dem Käufer eine Kopie davon aushändigen. Ansonsten verfährt er gemäß den für schriftliche Beschwerden geltenden Regeln.

Im Falle einer mündlichen Reklamation per Telefon oder über sonstige elektronische Kommunikationsdienste wird der Verkäufer dem Käufer spätestens zusammen mit der inhaltlichen Antwort eine Kopie des Protokolls übermitteln.

In allen anderen Fällen verfährt der Verkäufer nach den für schriftliche Beschwerden geltenden Regeln. Der Verkäufer weist einer telefonisch oder über andere Kommunikationsmittel erfassten Beschwerde eine eindeutige Kennung zu, die das spätere Auffinden der Beschwerde erleichtert. Der Verkäufer wird innerhalb von 30 Tagen schriftlich auf die eingegangene Beschwerde antworten. Die Maßnahme wird im Sinne dieses Vertrags per Post versandt. Im Falle einer Ablehnung der Beschwerde informiert der Verkäufer den Käufer über den Grund der Ablehnung.

15.1. Andere Rechtsmittel

Wenn ein potenzieller Verbraucherstreit zwischen dem Verkäufer und dem Käufer während der Verhandlungen mit dem Verkäufer nicht beigelegt werden kann, welche Rechtsmittel stehen dem Käufer zur Verfügung:

Einreichen einer Beschwerde bei der Verbraucherschutzbehörde, - Einleitung eines Verfahrens bei der Schlichtungsstelle:

Der Sitz der Budapester Schlichtungsstelle ist:

1016 Budapest, Krisztina krt. 99. 3. Stock. 310.

Postanschrift: 1253 Budapest, Postfach: 10.

E-Mail-Adresse: bekelteto.testulet@bkik.hu

Fax: 06 (1) 488 21 86

Telefon: 06 (1) 488 21 31

Einleitung eines Gerichtsverfahrens

Für die Zwecke der für die Schlichtungsstelle geltenden Regeln ist ein Verbraucher auch eine zivilgesellschaftliche Organisation, Kirche, Wohnungseigentümergemeinschaft, Wohnungsgenossenschaft, Kleinst-, Klein- und Mittelunternehmen im Sinne eines gesonderten Gesetzes, die Waren kauft, bestellt, erhält, verwendet oder in Gebrauch nimmt oder Empfänger kommerzieller Kommunikation oder Angebote im Zusammenhang mit den Waren ist.